Ob Gottesdienste, Kreise, Chor, Posaunenchor oder weitere Angebote für Kinder, Jugendliche, Erwachsene und Familien: Sie sind herzlich eingeladen, an unserem vielfältigen Gemeindeleben teilzunehmen.
23. Mai - 19.00 Uhr Gemeindeabend „Die andere Wange hinhalten“
Referent: Klaus Kaiser, evangelischer Militärdekan der Offiziersschule des Heeres Dresden, berichtet von seiner Arbeit und kommt gern mit uns zur aktuellen Lage ins Gespräch.
In diesem Jahr begehen wir ein Festjahr: 110 Jahre Zionskirchgemeinde und 40 Jahre neue Zionskirche mit einer Reihe von Veranstaltungen.
Mehr erfahren Sie auf der Seite zum Festjahr 2022.
Während einer Andacht zum Kirchweihfest und einer Fragerunde konnten Gemeindeglieder unsere neue Pfarrerin Frau Beatrice Rummel kennenlernen. Ihren Dienst tritt sie am 10. Juli 2022 an.
In der Oberlausitz bei Bautzen, im Freizeit- und Bildungszentrum des CVJM, fand eine Freizeit der Schwesterkirchgemeinden für Gemeindeglieder aller
Altersgruppen statt.
>> Mehr
Unter dem Titel „Es werde Licht und Ihr seid das Licht der Welt“ waren Bilder von Maylis und Paul Ashley in der Zionskirche zu sehen. Mit dem Titel verliehen die Künstler ihrer Hoffnung auf ein baldiges Ende der Corona-Pandemie Ausdruck, die sie in hellen, leuchtenden Farben umsetzten.
Bei herrlichem Sommerwetter feierten wir das Sommerfest unserer Gemeinde. Nach dem Familiengottesdienst luden vielfältige Angebote wie Tanzen, Singen und Basteln Kinder und Erwachsene zum Zuhören/-sehen und Mitmachen ein. Den Abschluss bildete die Vernissage zur diesjährigen Sommerausstellung "Angesichts".
Was kann eigentlich alles wachsen? Was gedeiht und blüht auf, was verdorrt? Und fällt der Glauben bei uns immer auf fruchtbaren Boden? Diesen Fragen gingen wir bei den "Tagen für junge Familien" im Kloster Triefenstein nach.
Ein Fest für Groß und Klein, Jung und Alt war das diesjährige Sommerfest unserer Gemeinde - mit Gottesdienst, Serenade, Spielen für Kinder, Ausstellungseröffnung und weiteren
Höhepunkten.
Was sind die Quellen unseres Lebens? Familie, Freunde, Erlebnisse und Begegnungen, unsere Arbeit, die Natur, Essen und Trinken, Musik, unser Glauben – die Antworten auf diese Frage waren so vielfältig wie die Teilnehmer unserer Wochenend-Gemeindefreizeit.
Nach der Musikalischen Vesper mit Chor und Posaunenchor "Nun kommt der Heiden Heiland" fand am 2. Advent der traditionelle Adventsbasar zugunsten von "Brot für die Welt" statt.
Gemeinsam mit unseren Freunden aus dem Säro-Pastorat in Schweden feierten wir das Erntedankfest 2017. Am Tag zuvor besichtigten wir gemeinsam das Lapidarium in der alten Zionskirche und der Gubbröra-Männerchor gab ein Konzert.
Unter dem Motto "Was uns verbindet - Nachbarn in der Südvorstadt" feierten wir aus Anlass des Reformationsjubiläums gemeinsam mit unseren katholischen Nachbarn von St. Paulus erstmals ein ökumenisches Straßenfest.